Die meisten Kommentare
- Mit Sicherheit auch Pinguine! — 2 Kommentare
- Buuuhhuuuuuuu — 1 Kommentar
Apr 12 2014
Endlich! Seit fast einem guten Monat ist endlich auch mein Paper, das ich über Beryllium geschrieben habe, online und seit ein paar Tagen auch fertig formatiert. Es ist im Journal of Cheminformatics unter einer Open–Access-Lizenz erschienen (kann also von überall kostenlos gelesen werden) und ist jetzt schon als „highly accessed“ (über 1100 Zugriffe bisher) markiert: …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.keksecks.de/beryllium10/?p=240
Mrz 02 2014
Diese Version ermöglicht es jetzt einen Proxy anzugeben, falls die direkte HTTP-Verbindung nicht klappen sollte (weil man hinter einer Firewall sitzt, z.B.). Außerdem bietet Beryllium jetzt die Möglichkeit das Protokoll für die Suche und den Download von Substanzdaten anzuzeigen – da sieht man dann wo es evtl. hängt, falls der Import von Daten mal aus …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.keksecks.de/beryllium10/?p=234
Feb 23 2014
Diesmal nur ein kleines Update. Die Änderungen sind einfach ein paar Code-Korrekturen/Verbessungen – hauptsächlich eingebracht von Marcus Schmid (über SourceForge). Ein „Suchen“-Knopf wurde jetzt noch rechts neben dem Suchfeld platziert, damit neue Benutzer nicht verwirrt sind, wenn sie einfach auf „Ok“ klicken und dann nur ein leerer Datensatz eingefügt wird. Außerdem ist die Standardbenutzersprache jetzt …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.keksecks.de/beryllium10/?p=224
Jan 26 2014
So. Wie angekündigt ist Beryllium ab Version 2.2 endlich unter einer Open source-Lizenz verfügbar. Ich hatte ja ewig hin- und herüberlegt welches Software-Repository und welche Lizenz ich nehme. Schlussendlich ist es jetzt – allen Vorbehalten zum Trotz – doch Sourceforge geworden. Dort habe ich Beryllium unter der GPL3 veröffentlich. Weiteres erfahren alle Interessierten unter dem …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.keksecks.de/beryllium10/?p=218
Jan 12 2014
Hier wieder ein kleines Update, das vor allem viele Kleinigkeiten mit der englischen Übersetzung behebt und ein paar Übersetzungen korrigiert. Die Provider suchen jetzt je nach Spracheinstellung auch auf den entsprechenden englischen Seiten nach Chemikalien. Außerdem hab ich Beryllium mal auf ein paar Linux-Distributionen getestet: Funktioniert ganz gut, oft fehlt aber einfach die ein oder …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.keksecks.de/beryllium10/?p=188
Dez 07 2013
So endlich ist die neue Version da. Das Zip enthält sowohl die Windows (beryllium10.exe) als auch die Linuxversion (uBeryllium10). Theoretisch muss man das Zip weiterhin nur irgendwohin packen und kann beide Versionen nutzen. Beachtet aber, dass unter den meisten Linuxsystemen Programmdateien ein bestimmtes Recht brauchen, um überhaupt ausgeführt zu werden. Diese Recht lässt sich aber …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.keksecks.de/beryllium10/?p=173
Nov 01 2013
Über ein Jahr ist es her, dass hier auf der Seite etwas geschehen ist, was hauptsächlich dem Ende meiner Promotion geschuldet war. Ich habe erst in den letzten Wochen etwas Zeit gefunden wieder an Beryllium weiterzuarbeiten. Die folgenden Screenshots zeigen sowohl einige der neuen Features (die ich bei Veröffentlichung genauer erläutern werde) als auch die …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.keksecks.de/beryllium10/?p=156
Apr 24 2012
Noch ein kleines Update für Beryllium: Die automatische Generierung von Inhalten auf der zweiten Seite hatte leider einen kleinen Bug, wodurch gleiche Sätze für mehrere Substanzen generiert wurden. Sollte behoben sein. Außerdem hab ich ein paar Formulierungen der H- und P-Sätze angepasst, so dass sie weniger Platz wegnehmen. Zum Schluss wurden die R-Sätze aus GESTIS …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.keksecks.de/beryllium10/?p=145
Apr 04 2012
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.keksecks.de/beryllium10/?p=141
Apr 02 2012
Den folgenden Screenshot hab ich gestern auf meinem frischen Ubuntu-System gemacht. Er zeigt eine (erste) native Version von uBeryllium. Erstaunlich, dass das Cross-Compiling so gut geklappt hat. Dachte ich zumindest, wie man sieht, fehlen noch ein paar Texte und in einen Dialogfeldern sind die Texte zu groß, dafür die Buttons zu klein. Wird wohl bis …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.keksecks.de/beryllium10/?p=134